Suda51 und Shinji Mikami tadeln Shadows Of The Damned's CensorshipJapans CERO-Vorstand sieht sich erneut mit Gegenreaktionen konfrontiert
Suda51, bekannt für seine Arbeit an Titeln wie Killer7 und der No More Heroes-Reihe , bestätigte gegenüber GameSpark, dass das kommende Remaster von Shadows of the Damned für seine Veröffentlichung auf japanischen Konsolen einer Zensur bedarf. „Wir mussten zwei Versionen des Spiels vorbereiten, das ist eine echte Herausforderung“, sagte er. „Beim Remastering des Spiels mussten wir zwei Versionen gleichzeitig entwickeln, was unsere Arbeitsbelastung erheblich beeinträchtigte und den Entwicklungszeitraum verlängerte.“
Mitschöpfer Shinji Mikami, der vor allem für seine Arbeit an gefeierten Spielen für Erwachsene bekannt ist, wie z Resident Evil, Dino Crisis und God Hand waren vom Ansatz von CERO entmutigt und behaupteten, dass das Board von der heutigen Gaming-Community losgelöst sei. „Ich denke, es ist eine seltsame Situation für Leute, die keine Spiele spielen, wenn sie versuchen, diese Werke zu zensieren und Spieler daran zu hindern, das volle Potenzial des Spiels zu erleben, obwohl es Spieler gibt, die diese „ausgefallenen“ Spiele genießen möchten.“
Suda51 stellte die Gründe für diese Einschränkungen in Frage. „Wenn regionale Beschränkungen auferlegt werden, müssen wir diese professionell angehen, aber ich denke immer über die Ansichten der Spieler [und Enthusiasten] nach“, erklärte er. Er fuhr fort: „Was ist das Ziel dieser Einschränkungen? An wen richten sich diese Einschränkungen? Zumindest glaube ich, dass sie nicht auf die Spieler selbst abzielen.“
Dies ist nicht die erste Begegnung von CERO mit Kritik an seinen Bewertungsmethoden. Im April, während der Einführung von Stellar Blade, äußerte Shaun Noguchi, General Manager von EA Japan, seine Besorgnis über die Inkonsistenzen des Vorstands. Er betonte den Unterschied zwischen der Zustimmung von CERO zu Stellar Blade mit einer CERO-Bewertung D (17) und der Ablehnung von EAs Survival-Horror-Titel Dead Space.